Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Buch mit Tafel im Hintergrund
© Designed by Freepik/jcomp book with green board background

MS Kohfidisch

Schulgasse 1, 7512 Kohfidisch 
Burgenland
www.ms-kohfidisch.at
Projekt-Ansprechperson: Irene Saier

Die Mittelschule Kohfidisch verfolgt zwei zentrale Ziele: Förderung von selbstreguliertem Lernen (SRL) und effektiven Integration digitaler Technologien im Unterricht. Erstens sollen alle Schüler/innen in der Lage sein, individuelle Lernziele zu setzen und ihre Aufgaben selbstständig innerhalb vorgegebener Zeiträume zu bewältigen. Diese Fähigkeiten sollen ihnen helfen, zukünftige Lernprozesse selbstbewusst zu gestalten. Zweitens streben wir an, bis unseren Unterricht mindestens zu zwei Dritteln durch individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen zu gestalten, unterstützt durch eine einheitliche Lernplattform, die eine klare Nachvollziehbarkeit des Lernfortschritts ermöglicht.
Zusätzlich erkennen wir das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Virtual Reality (VR) als transformative Werkzeuge im Bildungsbereich. Die Integration von VR-Technologie in die Berufsorientierung ermöglicht es unseren Schüler/innen, verschiedene Berufsbilder interaktiv zu erkunden und realistische Job-Simulationen zu erleben, was ihre Entscheidungsfindung über die berufliche Zukunft unterstützt. Ein Pilotprojekt zur Implementierung von VR-Brillen wird ins Leben gerufen, um diese Möglichkeiten auszuschöpfen.
Im Bereich KI werden Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, um den Einsatz KI-gestützter Lernplattformen und adaptiver Programme zu fördern. Ethische Diskussionen über die Chancen und Risiken von KI im schulischen Kontext werden angestoßen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu gewährleisten. Zudem wird eine gemeinsame digitale Lernplattform implementiert, die die Plattformnutzung vereinheitlicht und digitale Lernmaterialien bereitstellt, um individualisiertes Lernen zu unterstützen. Durch kontinuierliches Monitoring des Lernfortschritts und Feedbackmechanismen streben wir eine ständige Verbesserung unserer Lehrmethoden an.

Buch mit Tafel im Hintergrund
© Designed by Freepik/jcomp book with green board background

MS Kohfidisch

Schulgasse 1, 7512 Kohfidisch 
Burgenland
www.ms-kohfidisch.at
Projekt-Ansprechperson: Irene Saier

Schulgasse 1, 7512 Kohfidisch 
Burgenland
www.ms-kohfidisch.at
Projekt-Ansprechperson: Irene Saier

 

Die Mittelschule Kohfidisch verfolgt zwei zentrale Ziele: Förderung von selbstreguliertem Lernen (SRL) und effektiven Integration digitaler Technologien im Unterricht. Erstens sollen alle Schüler/innen in der Lage sein, individuelle Lernziele zu setzen und ihre Aufgaben selbstständig innerhalb vorgegebener Zeiträume zu bewältigen. Diese Fähigkeiten sollen ihnen helfen, zukünftige Lernprozesse selbstbewusst zu gestalten. Zweitens streben wir an, bis unseren Unterricht mindestens zu zwei Dritteln durch individualisiertes und selbstbestimmtes Lernen zu gestalten, unterstützt durch eine einheitliche Lernplattform, die eine klare Nachvollziehbarkeit des Lernfortschritts ermöglicht.
Zusätzlich erkennen wir das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Virtual Reality (VR) als transformative Werkzeuge im Bildungsbereich. Die Integration von VR-Technologie in die Berufsorientierung ermöglicht es unseren Schüler/innen, verschiedene Berufsbilder interaktiv zu erkunden und realistische Job-Simulationen zu erleben, was ihre Entscheidungsfindung über die berufliche Zukunft unterstützt. Ein Pilotprojekt zur Implementierung von VR-Brillen wird ins Leben gerufen, um diese Möglichkeiten auszuschöpfen.
Im Bereich KI werden Fortbildungen für Lehrkräfte angeboten, um den Einsatz KI-gestützter Lernplattformen und adaptiver Programme zu fördern. Ethische Diskussionen über die Chancen und Risiken von KI im schulischen Kontext werden angestoßen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Technologien zu gewährleisten. Zudem wird eine gemeinsame digitale Lernplattform implementiert, die die Plattformnutzung vereinheitlicht und digitale Lernmaterialien bereitstellt, um individualisiertes Lernen zu unterstützen. Durch kontinuierliches Monitoring des Lernfortschritts und Feedbackmechanismen streben wir eine ständige Verbesserung unserer Lehrmethoden an.

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.