Jump to main content Jump to footer Skip navigation Jump to navigation start
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Europäisches Forum Alpbach 2023: „Teaching democracy with new technologies“

Demokratie mit neuen Technologien lehren? Um diese Frage - die auch im Rahmen unseres Dreijahresschwerpunkts "Embracing Technology: Lernen und Lehren mit neuen Technologien" eine Rolle spielt - drehte sich unser Workshop beim Europäischen Forum Alpbach 2023. Vier Expert*innen stellten ihre wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse zur digitalen Demokratiebildung vor, darunter Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation, Ella Tanskanen, Planning Officer for Youth Engagement and Participation (Helsinki) und Matthias Zeppelzauer von der Fachhochschule St Pölten. Elisabeth Mayerhofer vom WHAT'S NEXT INSITUTE führte als Moderatorin durch den Vormittag. Im folgenden Gastbeitrag fasst sie die Workshop-Highlights zusammen. 

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Vertrauen bleibt das zentrale Bindemittel in Demokratien

Florian Tursky, Österreichischer Staatssekretär für Digitalisierung, zeigte am Beispiel digitaler Wahlen, dass es gute Gründe geben kann, warum etwas, das technisch ohne Probleme machbar wäre, nicht umgesetzt wird. Denn digitale Wahlen in Österreich sicher durchführen zu können wäre managebar, die gesellschaftlichen Kosten dafür aber wahrscheinlich sehr hoch. Denn, würde die Bevölkerung diesem Prozess vertrauen und damit auch die Ergebnisse anerkennen? Tursky ging nicht davon aus. Daher wäre das Risiko im Verhältnis zum Nutzen unverhältnismäßig groß.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Prozess der Verständigung als Herzstück der Demokratie

Prof. Jeanette Hofmann arbeitete in ihrem Impuls die unterschiedlichen Entscheidungslogiken von KI und Demokratien heraus: Währendd KI auf eine richtige Entscheidung kommt, gehen wir in Demokratien davon aus, dass es mehrere Wege gibt, richtige Dinge und Dinge richtig zu tun. Dafür braucht es einen Prozess der Verständigung, der beim Decision Making durch KI nicht erforderlich ist. Es wird spannend, wie diese beiden Logiken in Zukunft unter einen Hut gebracht werden können.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Kontext-Kompetenz als Future Skill für Demokratien

Prof. Matthias Zeppelzauer vom Media Lab der FH St. Pölten stellte ein Forschungsprojekt zum Thema Counter Speech vor. Dabei kam klar heraus, dass Kontext-Kompetenz ein zentraler Skill für die Zukünfte der Demokratie ist. Denn ab wann eine Aussage zur Hate Speech wird, entscheidet in liberalen Demokratien unter anderem immer noch der Kontext.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Demokratie braucht Erfahrungs- und Erlebenisräume

Wer Menschen für Demokratie gewinnen will, der muss Erfahrungs- und Erlebnisräume schaffen, die eine "Demokratie-Experience" ermöglichen. Davon berichtete Ella Tanskanen die in der finnischen Hauptstadt Helsinki für das Jugendbeteiligungsprogramm zuständig ist. Begreifen wir Demokratie als theoretische Angelegenheit, die man vor allem aus Büchern lernt, werden wir vor allem die junge Generation nicht für Demokratie begeistern.

Inspiriert von den Inputs der Vortragenden tauschten sich die Teilnehmenden aus. Die Diskussionsfragen waren unter anderem: Was sind die Potenziale von neuen Technologien für Demokratie und Demokratiebildung, vor allem in Hinblick auf die Partizipation junger Menschen? Welche Kompetenzen benötigen Jugendliche, um online an demokratischen Prozessen teilnehmen zu können? Welche Rolle spielen Schulen im Kontext digitaler Demokratie?

Als Icebreaker-Activity bauten die Teilnehmenden aus LEGO einen Turm und hatten sichtlich Freude dabei.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© WHAT'S NEXT INSTITUTE

ELISABETH MAYERHOFER, Gründerin und Geschäftsführerin von WHAT'S NEXT INSTITUTE

Neue Ideen sowie Gestaltungs- und Innovationspielräume in Systemen mit großen Beharrungskräften aufzuzeigen und zu integrieren, ist die Kernkompetenz von Elisabeth Mayerhofer. Mit 15+ Jahren Erfahrung an der Schnittstelle Wirtschaft/ Politik gründete sie 2023 das What’s Next Institute, das Organisationen dabei begleitet sich strukturiert mit der Zukunft zu beschäftigen. Das Angebot reicht von Trainings in Methoden wie Futures Thinking oder Szenario Technik bis zur Konzeption und Begleitung von Zukunfts- und Innovationsprozessen.

Elisabeth Mayerhofer hat Politikwissenschaft in Wien studiert und hat diverse Ausbildungen des Institutes for the Future in Palo Alto/USA zu Themen wie Futures Thinking, Foresight oder Szenario Technik absolviert. Weiters ist sie Alumna des Oxford Internet Leadership Programms und des Ashoka Visionary Programms in Social Innovation sowie Mitglied des Advisory Boards der Initiative for Teaching.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Embracing Technology: Lernen und Lehren mit neuen Technologien

Neue Technologien prägen unsere Gesellschaft und eröffnen auch im Bildungsbereich neue Möglichkeiten. Neben dem Erwerb von digitalen Kompetenzen müssen wir uns didaktisch mit den Potenzialen von neuen Technologien auseinandersetzen: Wie können wir neue Technologien in die Schulpraxis so integrieren, dass dass sie Lernende individuell fördern und Lehrende unterstützen?

Dieser zentralen Frage widmet sich die Innovationsstiftung für Bildung in ihrem neuen Dreijahresschwerpunkt, gemeinsam mit Expert*innen aus der Wissenschaft, dem Bildungssektor und der Wirtschaft. Unsere Ziele sind Wissensgenerierung und Bewusstseinsbildung für den innovativen Einsatz von neuen Technologien im Schulbereich.

Mehr Information

YouTube is deactivated

We need your consent to use YouTube videos. For more information, see our Privacy Policy.

Vimeo is deactivated

We need your consent to use Vimeo videos. For more information, see our Privacy Policy.

OpenStreetMap is deactivated

We need your consent to use OpenStreetMap. For more information, see our Privacy Policy.

Issuu is deactivated

We need your consent to use Issuu. For more information, see our Privacy Policy.