Termine
-
02. March 2026 · 12:46 am
Evang ORG Rose Linz
Last callCOUNTDOWN -
02. March 2026 · 2:50 pm
HTBLA Braunau am Inn
-
02. March 2026 · 2:51 pm
VS Unterschützen
-
02. December 2025 · 11:59 pm
culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen
Die österreichweite Initiative des BMB fördert Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die den Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur eröffnen. Teams bestehend aus Schüler/innen, und Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner können ihre Projektideen aus allen Kunst- und Kulturbereichen einreichen.
Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projekte aus. Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt.
Einreichen können Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen in ganz Österreich bzw. Projektteams der schulischen Tagesbetreuung.© Christoph Huber Fotografie
Last callCOUNTDOWN -
05. December 2025 · 11:59 pm
RaumGestalten
Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der bau- kulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u. a.) unterstützt. In Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten werden Schüler/innen für die gebaute und gestaltete Umwelt sensibilisiert. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektideen einzureichen. Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projekte aus, die unterstützt werden.© Christine Aldrian-Schneebacher
-
04. March 2026 · 11:59 pm
Prix Ars Electronica u19-create your world
„Prix Ars Electronica u19–create your world“ ist der Wettbewerb der Ars Electronica für junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre, die bewusst und aktiv unsere Gegenwart oder Zukunft im Bereich Kunst, Technologie und Gesellschaft gestalten wollen. Der OeAD ist Projektpartner. Eingereicht werden können innovative, kritische und künstlerische Ideen oder Projekte, die allein, im Team oder mit der ganzen Klasse im Rahmen von Schulprojekten erarbeitet werden. Alle Ausdrucksmittel sind erwünscht: Games, Filme, Visualisierungen, Podcasts, Musikstücke, Sound Installationen, Zeichnungen, Geschichten, Software, Hardware, Prototypen, Konzepte, Gedichte und vieles mehr. Die Preise werden von einer Fachjury vergeben.© Ars Electronica
-
30. April 2026 · 11:59 pm
Young Science Inspiration Award
Der Young Science Inspiration Award ist ein Preis des OeAD für schulische Abschlussarbeiten. Maturantinnen und Maturanten, die ihre schulischen Abschlussarbeiten basierend auf einem Vorschlag der Young-Science-Themenplattform verfasst haben, können diese jährlich beim OeAD einreichen. Wenn die Arbeit einen inspirierenden, innovativen Gedanken für die Forschung enthält, werden die Jugendlichen für den Preis nominiert. Aus allen Nominierungen wählt eine Fachjury die drei spannendsten Arbeiten aus, welche im Rahmen des Young-Science-Kongresses im Herbst 2026 auf der Bühne präsentiert werden können.© OeAD APA-Fotoservice Hoermandinger
-
04. May 2026 · 11:59 pm
Kreativwettbewerb projekteuropa
Im Schuljahr 2025/26 lädt der Kreativwettbewerb des BMB Schülerinnen und Schüler ein, das Thema „connect.create.care“ künstlerisch zu bearbeiten. Gesucht werden Beiträge zum Zusammenspiel von Kunst, KI und Schule zwischen Pixel, Pinsel und Poesie: Wie verändern KI-Angebote Lernen, Denken, Fühlen und Gestalten? Eingereicht und prämiert werden Projekte von Schulen in allen Kunstsparten, die mit kreativen, künstlerischen Methoden und Techniken durchgeführt wurden – von bildnerischen Arbeiten, Filmen, Fotografien, Architekturentwürfen, Designerstücken und Texten bis hin zu digitalen Spielen und Radiosendungen. Eine Jury wählt die besten Projekte aus.© Karin Leitner
-
10. July 2026 · 11:59 pm
Schulwettbewerb "Young-Science-Tage an Schulen"
Der OeAD lädt Schulen aus ganz Österreich ein, einen Young-Science-Tag zu organisieren und in die Welt der Forschung einzutauchen. Was genau die Kinder und Jugendlichen dabei erlebt haben, wird anschließend auf unkomplizierte Weise dokumentiert (z.B. Fotos, Zitate, Videos, Bilder) und beim OeAD eingereicht. Beim jährlich im Herbst stattfindenden Young-Science-Kongress werden die Schulen, die die spannendsten Forschungstage organisiert haben, vor den Vorhang geholt und mit Geldpreisen für die Klassenkassa ausgezeichnet!© wayhomestudio, freepik
-
15. January 2026 · 11:59 pm
SHER PhD/Post-Doc-Stipendien
Das Fellowship-Programm zielt darauf ab, die Qualität von Lehre, Forschung und Innovation im kosovarischen Hochschul- und Forschungssektor zu verbessern und ermöglicht PhD-Studierenden und Post-Docs einen Studien-/Forschungsaufenthalt in Österreich.© OeAD
Last callCOUNTDOWN -
01. February 2026 · 11:59 pm
Ernst Mach-Stipendium zum Studium an einer österreichischen Fachhochschule
Dieses Stipendienprogramm richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende an Universitäten außerhalb von Europa, die einen Studienaufenthalt an einer österreichischen Fachhochschule machen möchten. -
01. February 2026 · 11:59 pm
Ernst Mach-Stipendium weltweit (international)
Das Ernst Mach-Stipendium weltweit richtet sich an junge Forscher/innen und Universitätslehrende aller Fachrichtungen, die außerhalb Österreichs studieren oder forschen und ein Forschungsprojekt in Österreich durchführen möchten. -
01. February 2026 · 11:59 pm
Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (außereuropäische EZA-Länder)
Das Ernst Mach-Nachbetreuungsstipendium (EZA) unterstützt Post-docs aus außereuropäischen Entwicklungsländern, die schon einmal ein durch die OeAD-GmbH administriertes Stipendium erhalten haben. Das Stipendium soll die wissenschaftliche Laufbahn der Bewerber/innen fördern und die Kooperationen mit österreichischen Hochschulen fortsetzen und vertiefen. Bei Stipendienantritt müssen mindestens drei Jahre seit dem letzten Stipendienaufenthalt in Österreich vergangen sein. -
01. March 2026 · 11:59 pm
Ernst Mach-Stipendium ASEA-UNINET (Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand, Vietnam)
Das Ernst Mach-Stipendium im Rahmen des ASEAN-European Academic University Network (ASEA-UNINET) ermöglicht Studierenden und Forscher/innen Aufenthalte in Österreich. Die Zielgruppen sind Forscher/innen aller Fachrichtungen (PhD-Studierende, Postdocs und Lehrende an Mitgliedsinstitutionen des ASEA-UNINET), bzw. Studierende und Graduierte (Musikpraxis).
-
31. January 2026 · 11:59 pm
College of Europe - Zuschuss des Bundeskanzleramtes
OeAD und Bundeskanzleramt bieten österreichischen Studierenden die einzigartige Chance, am College of Europe, einer der renommiertesten Bildungseinrichtungen für Europastudien, zu studieren: Es werden drei Zuschussstipendien für die Standorte Brügge (Belgien), Natolin (Polen) und Tirana (Albanien) vergeben.
Bewerbungen für einen Studienplatz für das akademische Jahr 2026/27 sind bis zum 15. Jänner 2026 direkt beim College of Europe möglich. Bewerbungen für das entsprechende Zuschussstipendium sind parallel dazu bis zum 31. Jänner 2026 beim OeAD möglich.© College of Europe
Last callCOUNTDOWN
Derzeit gibt es noch keine neuen Antragsfristen.
-
11. November 2025 · 12:00 noon
Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) Nordmazedonien
Die internationalen Kooperationsprogramme der „Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit“ (WTZ) basieren auf bilateralen Staatsverträgen oder Memoranda of Understanding und tragen zur Weiterentwicklung der internationalen Kooperationsaktivitäten österreichischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei.Last callCOUNTDOWN -
28. November 2025 · 12:00 noon
Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ) Montenegro
Die internationalen Kooperationsprogramme der „Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit“ (WTZ) basieren auf bilateralen Staatsverträgen oder Memoranda of Understanding und tragen zur Weiterentwicklung der internationalen Kooperationsaktivitäten österreichischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen bei. -
30. November 2025 · 1:00 pm
Kooperation Entwicklungsforschung - 6. Call
Der 6. Call des Programms Kooperation Entwicklungsforschung (KoEF) ist geöffnet. Gefördert werden Forschungsprojekte österreichischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Partnerschaft mit Institutionen im Globalen Süden. Ziel ist es, zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) beizutragen und nachhaltige Kooperationen zu stärken.
Projekte können für eine Laufzeit von bis zu 24 Monaten mit maximal 40.000 Euro unterstützt werden. Die Einreichung erfolgt über das StipOnline-Portal.© UN
-
30. November 2025 · 1:00 pm
Africa-UniNet: Vernetzung von österreichischen und afrikanischen Hochschulen
Das österreichisch-afrikanische Forschungsnetzwerk Africa-UniNet wurde ins Leben gerufen, um eine langfristige, stabile Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen österreichischen und afrikanischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu schaffen. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 wurden 100 Forschungskooperationsprojekte zur Förderung angenommen. Im Jahr 2025 sind über 70 afrikanische und österreichische Institutionen als aktive Mitgliedsinstitutionen gelistet, die sich in der aktuellen 6. Ausschreibungsrunde bewerben können.© Andreas Melcher_BOKU
-
30. November 2025 · 11:59 pm
CEEPUS (Netzwerke)
CEEPUS (Central European Exchange Programme for University Studies) ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hier können sich Studierende und Lehrende um einen geförderten Aufenthalt in einem der 16 CEEPUS-Mitgliedsstaaten bewerben. Sowohl kurze Aufenthalte (Exkursionen ab drei Tagen) als auch längere Aufenthalte (bis zehn Monate) können gefördert werden.© OeAD