Online-Kongress & Publikation

Sujet zum Online-Kongress "Lernen in und aus der Krise": Sprechblasen in unterschiedlichen Größen und Formen in Blautönen, die im AUstausch sind. © Pixabay/Geralt

Im Rahmen der Innovationsdialogreihe brachten wir von Juni bis September 2020 rund 100 Personen aus unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen (Direktor*innen, Lehrkräfte, Schüler*innen, Erziehungsberechtigte, Elementarpädagog*innen, Schulpsychologen, Jugendcoaches, Schulärzte, Schulsozialarbeiter, Wissenschaftler*innen, Personen aus der Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft, Anbieter*innen von Lehr- und Lernmaterialien und Weiterbildungsangeboten) im Rahmen von Online-Workshops miteinander in Interaktion. So entstand einerseits ein gemeinsames Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen im Bildungssystem; lösungsorientierte Diskussion und Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg wurden gestärkt.

Der abschließende Online-Kongress zur Innovationsdialogreihe am 15. Oktober 2020 von 13:00 bis 17:00 Uhr bot den rund 200 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich gruppenübergreifend auszutauschen und gemeinsam langfristige Lösungsansätze zu identifizieren und mit zu gestalten.

Publikation "Lernen in und aus der Krise"

Einige Ergebnisse der Innovationsdialogreihe stehen hier als Publikation zum Download bereit.

Nachschau einzelner Programmpunkte

Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung durch Bundesminister Heinz Faßmann und Stiftungsvorstand Jakob Calice

Stimmen und Blickwinkel aus der Innovationsdialogreihe 2020

Keynote: "Wie gelingt eine krisenresiliente Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung?" - Ursula Maier-Rabler, Kommunikationswissenschaftlerin, Universität Salzburg

Die fortschreitende Digitalisierung unserer Gesellschaft ist weniger ein technologisches als vielmehr ein politisch-kulturelles Thema. Der Vortrag versucht, die gesellschaftlichen Dynamiken der Digitalisierung begreifbar zu machen, um sowohl die individuellen als auch die gesellschaftlichen Handlungsoptionen zu erkennen.

Interview mit der Sektionschefin und Chief Digital Officer Iris Rauskala (BMBWF) und Stiftungsvorstand Jakob Calice

Keynote: „Mit Schwung aus der Krise! Die Schulautonomie als adaptives Konzept für erfolgreiche Schulentwicklung?“ - Axel Zafoschnig, Autonomiebotschafter, Bildungsdirektion Kärnten

Aufgrund der krisenbedingten Veränderungen im letzten Schuljahr wurden im Bildungssystem Organisations- und Unterrichtserfahrungen gemacht, die nicht nur die gängigen Lehr- und Lernformen, sondern auch auf die zwischenmenschliche Kommunikation in der Schule, nachhaltig modifiziert haben. Kann die Schulautonomie hier in Zukunft durch weniger zentrale Vorgaben, durch mehr Freiräume und durch echte Entbürokratisierung bei gleichzeitiger Ergebnisorientierung dazu beitragen, die eigene Schule zu stärken und die Lehr- und Lern-Interaktion trotz drohender Einschränkungen effektiv aufrecht zu erhalten?

Weitere Stimmen und Blickwinkel aus der Innovationsdialogreihe 2020

4 "Inspirationsfenster" zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen

Digitalisierung und soziale Kompetenzen: Jochen Robes (Corporate Learning Community), Roland Reichart-Mückstein (Open School)

Die Corporate Learning Community (CLC) ist ein offenes Netzwerk für alle, die sich für die Zukunft von Corporate Learning interessieren und an einem lebendigen Austausch mit Gleichgesinnten interessiert sind. Ohne Extrabudget oder einen Top-Down-Ansatz können 12-15 Jährige an öffentlichen Schulen mithilfe von OPENschool individuell auf ihre Zukunft vorbereitet werden, wobei sich das Bildungsformat an internationalen Best Practice-Beispielen orientiert.

Bildungsmedien für den Unterricht der Zukunft: Markus Fischer (chabaDoo), Paul Beyer-Klinkosch (Schubu)

In der ChabaDoo-Lernwelt können Lehrkräfte vorgefertigte Lernpakete entdecken und auch eigene Inhalte leicht selbst erstellen. So werden Schüler*innen spielerisch für verschiedene Themen und eigenverantwortliches Lernen begeistert. SchuBu ist von Lehrpersonen und Eltern für Lehrer*innen und Schüler*innen ins Leben gerufen worden, um mithilfe einer einfach zu bedienenden Online-Plattform den analogen und digitalen (Schul)alltag zu erleichtern. Spaß und Freude stehen im Vordergrund, schließlich ist das Spiel die Quelle der kindlichen Entwicklung.

Perspektive Wandel - Lernen in der digital vernetzen Welt: Josef Buchner (Learning Lab), Eva Stolpmann (DigitaleSchule2020)

Wie gelingt Lernen in der digital vernetzten Welt? Am Learning Lab wurde dazu das Rahmenmodell der gestaltungsorientierten Mediendidaktik entwickelt, das für die Konzeption und Entwicklung von mediengestützten Lernangeboten herangezogen werden kann. Wie können digitale Medien in der gesamten Schule systematisch und gewinnbringend genutzt werden? Teilnehmende Schulen im Modellprojekt ‚Digitale Schule 2020‘ stellen sich der Aufgabe, die Möglichkeiten digitaler Medien für Lehr- und Lernprozesse zu erkunden.

Deutsch als Zweitsprache – digital, spielerisch und am Puls der Zeit: Tugba Kleinert (Deutsch lernen: vhs-Lernportal), Marianne Ebenhofer (WERTvolle Wimmelbilder/ Education Group GmbH)

Individuell nach einem Präsenz-Kurs weiterlernen? Die kostenlosen Online-Kurse des vhs-Lernportals bieten im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts dazu die Möglichkeit. Ein niedrigschwelliger Zugang, leichte Bedienung und die tutorielle Begleitung aller Lernenden sind die Basis für den Lernerfolg! 5 WERTvolle Wimmelbilder wurden mit zahlreichen Einzelszenen als eBook mehrsprachig aufbereitet und können demnächst über die Eduthek gratis bezogen werden. Bereits ab dem Kindergarten können diese als Gesprächsanlass zur Wertebildung und Sprachförderung in der Erst- sowie Zweitsprache dienen.

Moderiert wurde der Online-Kongress von Bettina Kerschbaumer-Schramek.