Grafik: Ein aufgeschlagenes Buch mit Bildungssymbolen als Schiff, mehrere Menschen die es mit innovativen Mitteln voranbringen.

Aktuelles

Online-Workshop „Schulentwicklung in Österreich: 3 Projekte stellen sich vor!“ am 20. März, 15:00-16:30

100 Schulen - 1000 Chancen, Grundkompetenzen absichern oder das Wiener Bildungsversprechen - drei große Schulentwicklungsprojekte zeigen, wie auf die unterschiedlichsten Arten Veränderungsprozesse an Schulen stattfinden können. In diesem Workshop des Innovationsnetzwerks Bildung berichten Menschen, die in die Planung und Umsetzung der Projekte involviert waren, über deren Kerninhalte. Anschließend erarbeiten wir gemeinsam, was Lehrpersonen und Schulleitungen daraus lernen und in die Praxis mitnehmen können. Ihr könnt online an diesem Workshop teilnehmen. Meldet euch bis spätestens 17. März dafür an.

Zur Anmeldung

 

Ausschreibung Embracing Technology

Die Ausschreibung des Förderprogramms im Rahmen des Dreijahresschwerpunkts Embracing Technology ist online! Seit dem 20.Februar können sich experimentierfreudige Schulen über den Ablauf der „Praxistests“, über die Ausschreibung und das Bewerbungsverfahren informieren.

Die Innovationsstiftung für Bildung gibt 20 eEducation-Schulen mit Expert+.Status ab Herbst die Möglichkeit, die Erprobung neuer Technologien und digitaler Lösungen im Schulalltag zunächst gemeinsam mit Expert*innen zu planen, und diese Konzepte dann in einer zweiten Projektphase ganz konkret umzusetzen. Pro Schule steht hierfür ein Budget von 15.000€ zur Verfügung. Die gewonnenen Erkenntnisse machen wir als Inspiration und Handlungsanleitung verfügbar: damit wollen wir zur Wissensgenerierung und Bewusstseinsbildung für den innovativen Einsatz von neuen Technologien im Schulbereich beitragen.

 

Hier finden interessierte Zukunftsschulen alle Details rund um das Förderprogramm!

 

Internationaler Tag der Bildung

© Die Presse

Am 24.01. feiern wir jedes Jahr den Internationen Tag der Bildung!

Dieses Jahr hatDie Presse zu diesem Anlass einen Artikel veröffentlicht, der folgende Fragen beantwortet: Wie unterstützen Stiftungen die Bildungslandschaft in Österreich? Und welche Bildungsinnovationen stehen aktuell in Fokus?

Wir freuen uns, ein Teil einer wachsenden Bewegung zu sein, die Bildung neu denkt und auf Innovation und Vielfalt setzt. In der Innovationsstiftung Bildung wollen wir mit unserem aktuellen Dreijahresschwerpunkt Embracing Technology das Lernen und Lehren mit neuen Technologien erleichtern und verbessern. Außerdem fördern wir mit unserem Hospitationsprogramm "Aus der Praxis - in die Praxis" erfolgreich Inspiration und Austausch zwischen den Schulen. 

Schulhospitationsprogramm „Aus der Praxis - in die Praxis"

Mit unserem Schulhospitationsprogramm „Aus der Praxis – in die Praxis“ machen wir Bildungsinnovationen erlebbar und bringen innovative Konzepte in die Breite. Wie funktioniert das Programm? Schulleitungen und Pädagog*innen aus Besucherschulen schauen sich andere Schulen in Hinblick auf einen vorab definierten Schwerpunkt an, der zu ihrem Schulentwicklungsplan passt. Diese Schulbesuche liefern Inspiration, fördern Motivation und Teambuilding und gliedern sich ideal in laufende Schulentwicklungsprozesse ein. Die Innovationsstiftung für Bildung unterstützt die Schulbesuche finanziell. Der Bewerbungszeitraum läuft bis 19.03.2024 für alle Besuche zwischen April bis Juni.

Mehr über das Programm

 

Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung: Die Doktoratsprogramme präsentieren sich

© APA-Fotoservice

Beim ersten Summit Bildungsforschung in Wien wurden am Montag, 4. September, die neun Doktoratsprogramme aus dem Fördercall "Bildungsinnovation durch Bildungsforschung" präsentiert, in denen Pädagogische Hochschulen und Universitäten österreichweit miteinander kooperieren. Binnen drei Jahren sollen sie Innovationen zu brennenden Bildungsthemen in die Klassenzimmer bringen. Bis 2026 stellt das Bildungs- und Wissenschaftsministerium im Call acht Millionen Euro zur Verfügung. Die Innovationsstiftung für Bildung fördert den Aufbau einer vernetzten, international orientierten Bildungsforschungs-Community in Österreich zusätzlich mit 800.000 Euro.

Mehr über den Fördercall

 

European Forum Alpbach 2023: „Teaching democracy with new technologies“

Demokratie mit neuen Technologien lehren? Um diese Frage - die auch im Rahmen unseres Dreijahresschwerpunkts "Embracing Technology: Lernen und Lehren mit neuen Technologien" eine Rolle spielt - drehte sich unser Workshop beim Europäischen Forum Alpbach 2023. Vier Expert*innen stellten ihre wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisse zur digitalen Demokratiebildung vor, darunter Jeanette Hofmann vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation, Ella Tanskanen, Planning Officer for Youth Engagement and Participation (Helsinki) und Matthias Zeppelzauer von der Fachhochschule St Pölten. Elisabeth Mayerhofer vom WHAT'S NEXT INSITUTE führte als Moderatorin durch den Vormittag. Im folgenden Gastbeitrag fasst sie die Workshop-Highlights zusammen. 

Nachlese

 

Innovationsdialog 2023 und Staatspreis Innovative Schulen

Zeitreise Bildungsinnovation: Das war das Motto  unseres Innovationsdialogs 2023, der am 18. September in der Aula der Wissenschaften stattfand. Im Rahmen des Events wurde auch der Staatspreis Innovative Schulen verliehen. Erfahrt hier mehr über die Preisträgerinnen, die Aussteller*innen und ihre innovativen Bildungsprojekte und treffpunkt.BILDUNG.   

Nachlese Innovationsdialog

Staatspreis 2023/23

 

Presse-Beilage: Bildungsinnovationen

Ein Wort mit vielen Silben, das uns am liegt: BILDUNGSINNOVATION. Am 1. September eine "Die Presse" -Beilage erschienen, in der wir gemeinsam mit unseren Partner*innen Sinnbildungsstiftung, MEGA Bildungsstiftung, Sinnbildungsstiftung und TGW Future Privatstiftung über Bildungsinnovationen diskutieren und inspirierende Bildungsprojekte vorstellen durften.

Zur Beilage

 

Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung: 9 Konsortien ausgewählt

Die Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“, die mit 8,8 Mio. Euro dotiert ist, soll die österreichische Bildungsforschung fördern. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen, eine international ausgerichtete Research-Community zu etablieren und sicherzustellen, dass Forschungsergebnisse in konkrete Bildungsinnovationen münden. Nun wurden neun Konsortien aus Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ausgewählt, die mit ihren Konzepten zu kooperativen Doktorats-Programmen im Bereich Bildungsforschung überzeugt hatten.

Mehr Information zu den Konsortien

 

Artikel: Den "großen Tanker Bildungssystem bewegen"

"Mit dem Modell der Co-Stiftungen ist es in Österreich gelungen, neue Bildungsstiftungen ins Leben zu rufen, die auf die Entwicklung von Bildung Einfluss nehmen können", so ISB-Stiftungsvorstand Jakob Calice in einem Artikel im Branchenmagazin Stiftung & Sponsoring (März 2023). In seinem Artikel erklärt er, warum privates Engagement essenziell für ein innovatives Bildungssystem ist, und welche besondere Rolle die Innovationsstiftung in der Zusammenarbeit öffentlicher und privater Bildungsgestalter*innen einnimmt.

Download Artikel

"Schulleitungen brauchen Zeit und finanzielle Spielräume"

In einem Interview mit Profil hat unser Stiftungsvorstand Jakob Calice seine Standpunkte zu neuen Technologien in Schulen und der zukünftigen Rolle der Lehrkräfte und Schulleitungen gesprochen. Welche Zukunftskompetenzen er für entscheidend hält und warum privates Engagement essenziell ist, erfahrt ihr hier.

Zum Artikel

 

Save the date: ISB Innovationsdialog am 18.9.2023

Die Innovationsstiftung für Bildung veranstaltet am Montag, 18. September 2023 einen weiteren Innovationsdialog, diesmal in der Aula der Wissenschaften. Im Rahmen dieses Events wird auch gemeinsam mit dem BMBWF der Staatspreis Innovative Schulen (https://www.innovativeschulen.at/) verliehen. Wir freuen uns auf Austausch, Anregungen und Inspiration.

Mehr Information & Anmeldung Event-Updates

 

Online-Workshop: „Bildungsreise“ am 31. Mai 2023 (15.00-17.00 Uhr)

Woher kann neue Inspiration für den eigenen Berufsalltag kommen? Wie findet man frische Ideen für den Unterricht? Was unterstützt dabei, als Team Schule innovativ weiterzuentwickeln? Reisen! Es ist bekanntlich eine der besten Möglichkeiten, um neue Eindrücke und Erfahrungen zu erhalten. Daher stellen wir in diesem Workshop zwei Programme vor, die Schulbesuche fördern – im Ausland wie auch im Inland. Ihr könnt online über Zoom an diesem Workshop teilnehmen.

Mehr Information und Anmeldung

 

Hybrider Workshop des Innovationsnetzwerks Bildung: „Psychosoziale Gesundheit“ am 20. März 2023 (16.00-18.00 Uhr)

Was können Bausteine sein, um psychosoziale Gesundheit an Schulen zu begünstigen? Input zu dieser Leitfrage kommt unter anderem von den Glücksexpertinnen Judith Guserl und Sabine Reichsthaler von Kopfgarten, die gemeinsam mit den Teilnehmer*innen hilfreiche, praktische Übungen ausprobieren. Außerdem geben die Entwickler*innen von ein eindrucksvolles Beispiel, wie man mit Schüler*innen über das Bewältigen von Krisen sprechen kann. Und PERMA.teach stellt sein innovatives Konzept vor: mit Positiver Psychologie zu psychosozialer Gesundheit. Ihr könnt vor Ort (Ebendorferstraße 7, 1010 Wien, Tiefparterre) oder online an diesem Workshop teilnehmen. Meldet euch bis spätestens 17. März an:

Mehr Information

 

Verhelfen Sie Bildungsinnovationen zur vollen Wirkung!

Österreich hat eine dynamische Szene an Bildungsgestalter*innen mit vielen innovativen Projekten. Im Rahmen unseres Fördercalls „LEVELup your project“ haben wir vier Bildungsinitiativen ausgewählt, die wir nun bei der Weiterentwicklung unterstützen. Jedes Projekt erhält aus den Mitteln der ISB eine Basisförderung von rund € 80.000. Im Dialog mit Bildungsgestalter*innen und mit privaten Spender*innen können wir diesen Projekten in noch größerem Rahmen helfen, ihre Aktivitäten zu skalieren und langfristig im Bildungssystem zu verankern.

Mehr Information

 

Zu Besuch im Innovationslabor INTER-DI-KO in Salzburg

Wir waren letzte Woche zu Gast im Innovationslabor INTER-DI-KO in Salzburg. Der Name steht für Interdisziplinär - Digital – Kooperativ. Das Labor beschäftigt sich mit digitaler Didaktik. Es beinhaltet ein modernes Studio, in dem Lehrkräfte und Schüler*innen Radiosendungen und Videoaufnahmen erstellen können. In den fünf Innovationslaboren, die wie österreichweit fördern, trifft Erfindergeist auf wissenschaftliche Expertise.

Mehr zum Besuch

 

ISB Neujahrseinstand 2023: Bildungsinnovationen brauchen Raum und Zeit

„Bildungsinnovationen brauchen Raum und Zeit“ – unter diesem Motto veranstalteten wir am 18. Jänner unseren ersten Neujahrseinstand. Viele unserer Partner*innen und Unterstützer*innen folgten der Einladung. Die Frage, wie wir alle gemeinsam noch mehr Raum und Zeit für Bildung schaffen können, wurde angeregt diskutiert. Inspiration für diesen Austausch lieferten der Physiker und Wissenschaftsjournalist Florian Aigner sowie einige unserer Projektpartner*innen, die ihre Bildungsinnovationen vorstellten.

Mehr zum Event

 

Zu Besuch in drei Innovationslaboren

Wir haben in den letzten Wochen gleich drei der von uns geförderten Innovationslabore besucht: das EIL4MINT Labor in Klagenfurt, das INNALP Education Hub in Innsbruck und das BiB-Labor in Wien. Zu bestaunen gab es unter anderem mobile 3D-Drucker, mit denen Schüler*innen eigene Produkte für den Klassenraum designen können, einen intelligenten Stift, der Lernenden Echtzeit-Feedback zur Feinmotorik gibt, und ein fahrendes Bus-Labor zum Erkunden von Bildungsräumen in Bewegung.

Mehr Informationen

 

Bildungsevent "Weiter Wirken": Erprobte Bildungsinnovationen weiterentwickeln

Am 3. November 2022 trafen sich Bildungsinnovator*innen im Vienna Innovation Hub, um über ihre Skalierungsstrategien zu sprechen. Skalierung bezeichnet die Weiterentwicklung und Verbreitung von Projekten, in diesem Fall von lokal erprobten Bildungsinitiativen. Diskutiert wurden zum Beispiel folgende Fragen: Können Projekte aus dem urbanen Raum direkt in den ländlichen Bereich transferiert werden? Wie vergrößere ich eine Initiative, ohne an Qualität zu verlieren? Und wie wirkt sich Skalierung auf die Organisationskultur aus?

Mehr Informationen

 

Online-Workshop - „Gesundheit im Schulalltag“ am 13.12.2022

Wie integriert man Gesundheitsförderung nachhaltig in den Schulalltag? Welche innovativen Tools unterstützen unseren Bewegungsdrang? Welche Bedürfnisse haben Lehrende und Lernende, wenn es um ihre mentale und körperliche Gesundheit geht?

Am 13. Dezember 2022 von 14.30-16.30 Uhr veranstalten wir einen Online-Workshop zum Thema "Gesundheit im Schulalltag". Dort lernt ihr die innovativen Bewegungsprojekte unserer Co-Stiftung motion4kids kennen. Außerdem stellen zwei Netzwerkschulen, die Kooperative Mittelschule Bendagasse und die VS Markt Hartmannsdorf, ihre innovativen Zugänge zur Gesundheitsförderung vor.

 

Mehr Information

 

Online-Workshop - „Lernen mithilfe digitaler Tools“ am 24.10.2022

Das Angebot an digitalen Lehr- und Lernmitteln wächst stetig. Am Montag, 24.10.2022 von 14:30-16:30 Uhr bietet das Innovationsnetzwerk (eine Initiative der Innovationsstiftung für Bildung) Orientierungshilfe.

Lehrkräfte bekommen einen Einblick in die Welt der digitalen Lerntools (Schwerpunkt 3. bis 8. Schulstufe). Dabei erhalten sie Informationen zum Gütesiegel Lern-Apps und lernen auch andere ausgewählte Apps kennen. Im Fokus sind die Themen: MINT-Berufe, Wirtschaften im eigenen Haushalt und digitale Grundbildung. Teilnehmende können sich außerdem mit Kolleg*innen über ihre Erfahrungen mit digitalen Tools austauschen.

 

Zur Anmeldung

 

Knapp 9 Mio. € für Bildungsforschung

Die Initiative „Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung“, die mit 8,8 Mio. Euro dotiert ist, soll die österreichische Bildungsforschung fördern. Ziel ist es, eine international ausgerichtete Research-Community zu etablieren und sicherzustellen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse die Schulen erreichen. Schon im Herbst 2023 sollen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Doktoratsprogramme im Bereich Bildungsforschung starten. Die ISB steuert 800.000 Euro zu der Initiative bei.

Mehr Informationen

 

BMBWF und ISB schreiben Staatspreis Innovative Schulen 2022/23 aus

Alle zwei Jahre verleihen wir gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) den Staatspreis für Innovative Schulen. Bald startet die Ausschreibung und alle österreichischen Schulen sind aufgerufen, mitzumachen! Neu ist ein zweistufiger Einreichprozess, der den Schulen in der ersten Stufe die Teilnahme erleichtert. Ende der Einreichfrist der ersten Stufe ist der 30. November. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.

Mehr Informationen

 

 

LEVELup your project - Förderaufruf für Bildungsinitiativen

Ihr arbeitet an einem etablierten Bildungsprojekt und möchtet dieses in Österreich verbreiten? Dann ist unser neues Förderformat „LEVELup your project“ genau das Richtige für euch:
Mit dem Förderaufruf unterstützen wir Bildungsinitiativen dabei, ihr Projekt auf die nächste Ebene zu heben. Die ISB selbst stellt hierbei für die ausgewählten Projekte finanzielle Mittel für Skalierungsaktivitäten zur Verfügung. Über private Spenden an die ISB kann dieser Fördertopf aufgestockt werden und Spenden sind hierbei steuerlich begünstigt. Die Einreichung startet ab 1. September 2022.

 

Mehr Informationen

Staatspreis Innovative Schulen 2022/23

Es ist wieder so weit: Gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) vergeben wir wieder den Staatspreis Innovative Schulen 2022/23! Der Staatspreis Innovative Schulen richtet sich an alle öffentlichen und privaten Schulen Österreichs und wird alle zwei Jahre vergeben. Die Ziele sind die Förderung der Schulentwicklung und Prämierung innovativer Zukunftskonzepte. Mehr Informationen zum Einreichprozess gibt es hier: BMBWF und Staatspreis Innovative Schulen 

 

Zum Staatspreis 2020

Neuer Wirkungsbericht der Innovationsstiftung für Bildung erschienen

Das Jahr 2021 der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) war von vielen spannenden Projekten, Kooperationen und Themen geprägt. In dem jährlichen Wirkungsbericht gibt die ISB einen Überblick über das vergangene Jahr. Gleichzeitig wird Leser*innen ein Ein- und Ausblick darauf gegeben, was sie zukünftig noch erwartet. Jetzt lesen!

Zum Wirkungsbericht

Erstmals Gütesiegel für Lern-Apps vergeben

Digitale Bildungsangebote erlebten durch die Corona-Krise einen wahren Boom. Aber welche Tools bieten einen echten Mehrwert in der Didaktik? Welche digitalen Bildungsangebote unterstützen Lernende und Lehrende bestmöglich und bieten Potenziale für individualisierten Unterricht? Mit dem „Gütesiegel Lern-Apps“ setzen der OeaD, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Innovationsstiftung für Bildung erstmals ein Qualitätssicherungsverfahren für digitale Unterrichtsmaterialien ein und unterzog Apps einen Praxistest durch Lehrer*innen und Schüer*innen.

Am 30. Mai wurden im Rahmen einer Tagung 25 Anwendungen erstmals mit dem Gütesiegel Lern-Apps ausgezeichnet.

Mehr Informationen

Apps mit Gütesiegel

30 Schulen starten Pilotprojekt "Wirtschaftsbildung"

Die Stiftung für Wirtschaftsbildung unterstützt ab dem kommenden Herbst 30 ausgewählte Schulen bei der Etablierung eines Schulschwerpunktes in Wirtschaftsbildung. Beim offiziellen Kick-Off mit Bundesminister Martin Polaschek, Vertreter*innen der Pilotschulen und den Gründungspartner*innen der Stiftung für Wirtschaftsbildung wurde nochmals Intention und Bedeutung dieses einzigarten Pilotprojekts deutlich. Dazu unser Stiftungsvorstand Jakob Calice: „Systemische Verankerung von Innovationen im Bildungssystem spielt für die Innovationsstiftung eine zentrale Rolle. Genau das ist das Ziel: Pilotschulen den Spielraum zu geben, unterschiedliche Ansätze und innovative Vermittlungsmethoden im Klassenzimmer zu pilotieren, um Wirtschafts- und Finanzkompetenzen künftig allen Schüler*innen wirksam und auch spannend zu vermitteln.“ Die ausgewählten Schulpilotschulen der Sekundarstufe I (Mittelschulen und AHS Unterstufe) erhalten ein umfangreiches Begleitprogramm durch die Stiftung für Wirtschaftsbildung und können den Schwerpunkt entweder als eigenes Fach umsetzen oder als fächerübergreifendes Thema in den bestehenden Unterricht integrieren. Hinter dem Schulpiloten „Wirtschaftsbildung“ stehen die sieben Gründungspartner*innen der Stiftung für Wirtschaftsbildung: Arbeiterkammer, ERSTE Stiftung, Industriellenvereinigung, Innovationsstiftung für Bildung, MEGA Bildungsstiftung, Oesterreichische Nationalbank und Wirtschaftskammer Österreich.

 

Pilotprojekt Wirtschaftsbildung

Video Schulpilot Wirtschaftsbildung

 

Studienstiftung PRO SCIENTIA in Gründung

Mit der Unterzeichnung des Gründungsvertrages der Studienstiftung PRO SCIENTIA durch Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger (Vorstand des Österreichischen Studienförderungswerkes) und Jakob Calice, PhD (Vorstand der Innovationsstiftung Bildung) wurde heute die fünfte Co-Stiftung der Innovationsstiftung für Bildung ins Leben gerufen. Der Fokus von PRO SCIENTIA liegt in der Förderung der Inter- und Transdisziplinarität in Wissenschaft und Kunst durch Bildung und Vernetzung von Studierenden, Akademiker*innen, Wissenschaftler*innen und künstlerisch Tätigen. Die Aktivitäten umfassen Stipendien, Bildungs- und Vernetzungsveranstaltung wie Sommerakademien und künftig Mentoring- Programme und Projektförderungen. Zielgruppen sind Studierende österreichischer Hochschulen aller Fachrichtungen ab Bachelorabschluss sowie Nachwuchswissenschaftler*innen und Künstler*innen.

 

 

Neue Co-Stiftung: MINTality

Georg Knill, Therese Niss, Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, Jakob Calice im Rahmen der Pressekonferenz vor Plakaten der MINTality Stiftung

„Wenn Du dabei sein willst, die Welt zu verbessern, trau Dir einen technischen Beruf zu.“

So startet unsere neue Co-Stiftung MINTality 2022 in ihre Arbeit, und hat viel vor: Mit Projektförderungen, Pädagog*innen-Weiterbildungen, Bewusstseinsbildung und Skalierung innovativer Ansätze will sie Mädchen und Frauen stärken, von ihrem MINT-Interesse erfolgreich zu einer MINT-Karriere zu kommen. 

Mehr Informationen

#InProgress: Datenbank für innovative Bildungsprojekte und Förderungen

Mit einer Übersicht über innovative Bildungsprojekte und Förderangebote wollen wir Orientierung und Inspiration für Lehrkräfte und Schulleitungen bieten. Eine erste Zusammenstellung entstand aus der Dialogveranstaltung „Ideen – Projekte – Chancen“ im September 2021, bei der Fördergeber*innen erstmals ihre Angebote gemeinsam präsentierten.

Die Übersicht wird laufend ergänzt und erweitert und wird in einem aktuellen Projekt zu einer Darstellung von Bildungsinnovationen in Österreich weiterentwickelt. Derzeit können Lehrkräfte und Schulleitungen Feedback zum Aufbau geben, Partner*innen und Fördergeber*innen für Schulprojekte ihre Angebote eintragen.

Alle Informationen

Von unseren Projekten: Partizipative Ansätze in der Medienpädagogik

Zwei Personen stehen einander zugewandt. in ihrer Mitte ein Kreis mit drei vertikalen Balken, an deren oberen Ende jeweils ein Häckchen ist. Sie symbolisieren gemeinsame Ziele, Kollaboration.

In der neuen Ausgabe der „Medienimpulse“ dreht sich alles um partizipative Ansätze und den Umgang mit Open Science. Einen Schwerpunkt bilden dabei die geförderten Projekte aus unserem Programm „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln“, das von 2018 bis 2021 vom OeAD umgesetzt wurde.

Die Projektteams berichten nun über ihre Erkenntnisse aus dem Förderprogramm und reflektieren ihre Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen.

Mehr Informationen

Innovationsnetzwerk Bildung: Pädagog*innen gesucht!

Sind Sie interessiert daran, Bildung von morgen zu gestalten und Innovationen von heute zu begleiten?

Die Innovationsstiftung für Bildung sucht Lehrer*innen, Direktor*innen sowie Elementarpädagog*innen, die sich an Innovationsprozessen beteiligen wollen, um Schule und elementarpädagogische Einrichtungen langfristig zu verbessern.

Bringen Sie Ihre Expertise und Praxis in Resonanzgruppen (via Online-Calls, Fragebögen etc.) ein! Interessiert? Melden Sie sich an!

Zur Anmeldung