Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© ISB

Schule mit SPIN

Willkommen bei Schule mit SPIN – dem Programm für ein positives und innovatives Schulklima! Mit diesem Programm unterstützen wir österreichische Schulen dabei, nachhaltige Entwicklungsstrategien zu etablieren, die psychische Gesundheit sowie ein friedliches und wertschätzendes Miteinander fördern und Zusammenhalt und demokratische Werte stärken.

Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Schule aktiv mit! 

Infos zum Programm

Umsetzungsstart: WS 2025/26
Dauer: Drei Jahre

Zielgruppen

Schulleitungen: Unterstützen Sie Ihre Schule in ihrer Weiterentwicklung.
Lehrkräfte und Pädagog*innen: Profitieren Sie von Fortbildungen und Coaching-Angeboten.

Vorteile und Ziele

Kompetenzaufbau: Förderung von Schulleitungen und Pädagog*innen.
Netzwerke schaffen: Regionale Kooperationen und Austausch etablieren.
Langfristige Entwicklung: Nachhaltige Strategien für psychische Gesundheit sowie ein friedliches und wertschätzendes Miteinander zu fördern und Zusammenhalt und demokratische Werte stärken.
 

Anmeldung zum Programm (Öffnet in neuem Fenster)

Das Programm „Schule mit SPIN“ unterstützt Schulen dabei, ein positives und innovatives Schulklima zu schaffen. Ziel ist es, durch Schulentwicklungsberatung, Coaching und Fortbildungen eine langfristig positive Entwicklung der teilnehmenden Schulen zu ermöglichen.

Ein zentraler Bestandteil ist eine Kooperation von etwa 5-7 Schulen gleicher oder auch unterschiedlicher Schulformen. Diese Kooperationen werden durch regelmäßige Treffen der Schulleitungen und Pädagog*innen unterstützt, in denen Herausforderungen diskutiert und erfolgreiche Ansätze geteilt werden. Beispiele hierfür sind regionale Workshops zu Themen wie Gewaltprävention oder psychischer Gesundheit, gemeinsame Fortbildungen und kollegiale Beratung im Rahmen von „Kollegialem Team Coaching“ (KTC) für Schulleitungen. 

Schulen die teilnehmen, benennen ein engagiertes Team, das aktiv an den Maßnahmen mitwirkt (mindestens 20 – 30 % des Kollegiums). In einem ersten Schritt identifiziert die Schule ihre aktuellen Herausforderungen und Ziele. Außerdem verpflichtet sie sich, regelmäßig an Workshops, Netzwerktreffen und Evaluationsmaßnahmen teilzunehmen. Für die Teilnahme an dem Programm ist Freiwilligkeit Voraussetzung. Diese ist jedoch mit der Bereitschaft verbunden, sich auf eine langfristige Schulentwicklung über die Dauer von 3 Jahren einzulassen und die Ergebnisse für die eigene Schule systematisch zu nutzen.

Sie möchten mit Ihrer Schule teilnehmen? Kontaktieren Sie Schule im Aufbruch!
 

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© Schule im Aufbruch

Schule im Aufbruch

Das Programm “Schule mit SPIN” der Innovationsstiftung mit Bildung findet in Kooperation mit dem Verein Schule in Aufbruch statt.

Schule im Aufbruch ist eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung von Kindern führen soll. Das Ziel sind Schulen, die die angeborene Begeisterung und Kreativität von Kindern und Jugendlichen erhalten und fördern. Schule im Aufbruch steht für eine ganzheitliche und transformative Bildung im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Im Zentrum steht dabei die dreifache Verantwortung: Verantwortung für sich selbst, Verantwortung für Mitmenschen und Verantwortung für unseren Planeten.

#loveeducationliveinnovation

Die Innovationsstiftung für Bildung

Geschäftsstelle

1010 Wien | Ebendorferstraße 7 | T +43 1 53408-128

team@innovationsstiftung-bildung.at | www.innovationsstiftung-bildung.at

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
Anmeldung zum Programm (Öffnet in neuem Fenster)
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.