
Der ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation wurde 2024 das erste Mal ausgeschrieben und zeichnet innovative schulische und elementare Bildungseinrichtungen in Österreich aus, die mit neuen Ansätzen Bildungsqualität nachhaltig verbessern. Gesucht werden Einrichtungen in den Kategorien Elementarpädagogik, Allgemeinbildung und Berufsbildung, die mit mutigen, innovativen Konzepten das Bildungssystem bereichern. Nutzen Sie die Chance, Ihre Einrichtung sichtbar zu machen und profitieren Sie von einem Preisgeld von insgesamt 100.000,- EUR für alle drei Kategorien.
Die Einreichung für den ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation 2024/25 ist beendet.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung in der nächsten Runde! Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über den Start der nächsten Ausschreibung am Laufenden zu bleiben.
FAQ
Nein, nur die einzelnen Bildungseinrichtungen selbst können einreichen. Dafür muss jedoch zunächst die Einwilligung des Erhalters oder des Trägers eingeholt werden.
Ja, es ist möglich, zweimal idente Daten einzutragen.
Ja, es ist möglich, idente Daten bei beiden Personen einzutragen. Wichtig ist dann, dass die Daten von einer elementarpädagogisch einschlägig ausgebildeten Fachkraft stammen (siehe Teilnahmebedingungen).
Tipp: Um dies schnell herauszufinden, wählen Sie im Einreichformular bei den Stammdaten im Drop-Down Menü „Art der Einrichtung“ die Option „Schule“ aus und geben Sie dann Ihre Schulkennzahl ein. Erscheint Ihre Einrichtung dann, so können Sie höchstwahrscheinlich einreichen. Sollten sich noch andere Einrichtungen bewerben, die (beispielsweise in einem Schulcluster) mit Ihrer Schule in Zusammenhang stehen, kann es zu Einschränkungen kommen. Für Details lesen sie bitte die Teilnahmebedingungen (Abschnitt 4.1. Erste Bewerbungsstufe: Online-Fragebogen) oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Der ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation prämiert ganze Bildungseinrichtungen, keine einzelnen Projekte. Sie können allerdings in Ihrer Bewerbung einzelne innovative Projekte Ihrer Einrichtung herausgreifen und diese beschreiben. Solche Projekte sollten große Teile der Bildungseinrichtung betreffen und längerfristig stattfinden. Das heißt, dass sich viele Pägagog*innen, Kinder oder Jugendliche (nicht nur bspw. einzelne Klassen oder Gruppen) an den Projekten beteiligen und die Auswirkungen in vielen Bereichen der Einrichtung spürbar sind.