Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© ISB/APA-Fotoservice/Schedl Im Bild v.l.n.r.: Jakob Calice (Vorstand Innovationsstiftung für Bildung), Rebekka Dober (Gründerin & Geschäftsführerin YEP – Stimme der Jugend), Samira Rauter (Vorstand Sinnbildungsstiftung People Share Privatstiftung), Andreas Treichl (Chairman des Aufsichtsrats und Präsident der ERSTE Stiftung)

Stiftungen als Innovationstreiber

Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Stiftung BildungTomorrow (ehem. Sinnbildungsstiftung) – eine Co-Stiftung der Innovationsstiftung für Bildung – präsentierten Stiftungsvorstände, Stifter*innen und Fördernehmer*innen in einer Pressekonferenz am 16. Oktober in Wien deren bisherige Erfolgsbilanz und betonten die Wichtigkeit eines vitalen Stiftungswesens für das österreichische Bildungssystem.

(Wien, am 16. Oktober 2024) „Zum einen blicken wir auf die letzten fünf Jahre dankbar zurück – mit einer wirtschaftlich gelungenen Vervielfachung der eingesetzten öffentlichen Mittel und ausgezeichneten Projektergebnissen –, zum anderen sehen wir bei dieser Gelegenheit nach vorne und wollen aufzeigen, wie bedeutsam Stiftungen für das österreichische Bildungssystem künftig sein können“, sagt Jakob Calice, Vorstand der Innovationsstiftung für Bildung, ISB.

Die ISB fungiert mit ihrer 2019 gegründeten Co-Stiftung BildungTomorrow in der österreichischen Bildungslandschaft als Brückenbauer zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In den letzten 5 Jahren wurden über die ISB von Stiftungen und ihren Partnern innovative Bildungsprogramme im Gesamtausmaß von ca. 12,2 Millionen Euro gefördert, um Bildungsqualität und Bildungschancen in Österreich nachhaltig zu verbessern.

Potential von Privatstiftungen in PPP-Projekten stärker nutzbar

Die Erfolgskennzahlen der Stiftung BildungTomorrow seit ihrer Gründung vor 5 Jahren lauten zusammengefasst: Rund 4,6 Mio. Euro wurden an Mittel aufgebracht, davon stammen rund 1,4 Mio. Euro von der ISB, also der öffentlichen Hand. Rund 3,2 Mio. Euro waren privat eingeworbene Drittmittel der Stiftung. Die Overhead-Kosten beliefen sich auf 12 Prozent, somit standen an förderwirksamen Mitteln 88 Prozent der Gesamteinahmen zur Verfügung. „Wir konnten damit insgesamt 63 sorgfältig ausgewählte Projekte und 49 Organisationen fördern“, berichtet Samira Rauter, Stiftungsvorstand der Stiftung BildungTomorrow. „Wobei alle ausgewählten Förderprogramme nach deren Abschluss auf ihre Wirksamkeit durch externe Expert*innen mehrstufig evaluiert werden“, hebt Rauter hervor.

„Die ERSTE Stiftung engagiert sich in zwei Projekten als Partner der Innovationsstiftung für Bildung: in der Stiftung BildungTomorrow und in der Stiftung für Wirtschaftsbildung. Wir machen das, weil wir zutiefst davon überzeugt sind, dass Bildung und die finanzielle Gesundheit die Grundvorrausetzungen für ein gutes und selbstbestimmtes Leben sind. Kinder und Jugendliche, die mit diesen Kompetenzen ausgestattet werden, haben es später leichter“, sagt Andreas Treichl, Aufsichtsratsvorsitzender der ERSTE Stiftung.

ISB-Modell mit Co-Stiftungen als Erfolgsmodell

Die ISB wurde 2017 per Bundesgesetz gegründet und ist auf den Zweck ausgerichtet, die Innovationsfähigkeit der Bildung zu steigern. Gearbeitet wird nach dem Grundsatz, dass für innovative Bildungsprojekte maximal ein Drittel der Mittel an öffentlichen Geldern bereitgestellt wird und zwei Drittel privat finanziert werden. „Wir gehen dazu langfristige Partnerschaften mit anderen Stiftern ein, die unserem Stiftungszweck entsprechen“, erklärt Calice. „Insgesamt haben wir auf diese Weise mit der ISB bereits fünf Co-Stiftungen gegründet und von 2017 bis 2023 rd. 2,6 Mio Euro investiert. Von privater Seite haben wir dafür rd. 9,6 Mio Euro erhalten. Dieselbe Summe wie in den vergangenen sechs Jahren soll in den kommenden 3 Jahren investiert werden. Für rd. 1,6 Mio. Euro von der ISB stehen bereits rd. 7,5 Mio. Euro Investmentzusagen von privater Seite in Aussicht. Das heißt, wir erhöhen unsere Umsatzgeschwindigkeit“, so Calice. Umso wichtiger sei es, betont Calice, dass die öffentliche Hand diesen Hebel in seiner hohen Wirksamkeit erkennt und weiter unterstützt. „Im Bereich Innovationen können wir mit Stiftungsförderungen Projekte schneller und unkomplizierter umsetzen, als es der Staat allein könnte. Diese höhere Geschwindigkeit ist für das Gelingen von Innovationsprozessen meist bedeutsam“, ergänzt Calice.

Beispiel YEP: Youth Empowerment Participation

Beispiel einer erfolgreichen Projektförderung der Stiftung BildungTomorrow ist das international beachtete und nachgefragte Jugend-Partizipationsprogramm YEP. „Unser Programm schafft Mitwirkungsmöglichkeiten für Jugendliche in Organisationen, Institutionen und Unternehmen auf einer inklusiven Basis und stärkt damit beide Seiten“ sagt Rebekka Dober, Gründerin und Geschäftsführerin von YEP. Die Plattform für inklusive Jugendbeteiligung in Politik und Wirtschaft hat bereits über 350 Partizipationsprozesse durchgeführt und damit die Stimmen von über 35.000 Jugendlichen in Entscheidungsprozesse eingebracht.

Download Pressemappe

Bildergalerie

Pressekontakt

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.