Wir haben eine Künstliche Intelligenz (KI) gefragt, wie Künstliche Intelligenz Lern- und Lehrmethoden verbessern kann. Ihre Antwort:

So sieht also eine Künstliche Intelligenz die Zukunft des Lernens und Lehrens mit neuen Technologien. Aber was denken wir?

Unsere Perspektive auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien

Neue Technologien prägen unsere Gesellschaft und eröffnen auch im Bildungsbereich neue Möglichkeiten. Neben dem Erwerb von digitalen Kompetenzen müssen wir uns didaktisch mit den Potenzialen von neuen Technologien auseinandersetzen:

Dieser zentralen Frage widmet sich die Innovationsstiftung für Bildung in ihrem neuen Dreijahresschwerpunkt, gemeinsam mit Expert*innen aus der Wissenschaft, dem Bildungssektor und der Wirtschaft.

Wir geben Schulen im Rahmen von geförderten Praxistests die Möglichkeit, neue Technologien im Unterricht und an der Schule zu erproben. Die gewonnenen Erkenntnisse machen wir als Inspiration und Handlungsanleitung verfügbar. Damit wollen wir zur Wissensgenerierung und Bewusstseinsbildung für den innovativen Einsatz von neuen Technologien im Schulbereich beitragen.

Neue Technologien: Mögliche Themengebiete

Künstliche Intelligenz (KI, englisch Artificial Intelligence AI)

KI basiert auf Computeralgorithmen, die große Datenmengen analysieren und daraus Informationen gewinnen. Durch die Verarbeitung von Daten können KIs außerdem dazu lernen und sich stetig verbessern. Basierend auf KIs, die Lernverhalten beobachten und den Wissenstand laufend erheben, entstehen Lernsysteme, die Lernpfade individuell an die Bedürfnisse von Lernenden anpassen.

Augmented Reality und Virtual Reality (AR und VR)

Augmented Reality bezeichnet eine Erweiterung der Realität durch virtuelle Aspekte. Dank einer geeigneten Hardware, wie einer VR-Brille, sehen wir zusätzliche Elemente in unserem Sichtfeld. Bei Virtual Reality taucht man komplett in eine computergenerierte, dreidimensionale Umgebung ein, mit der man in Echtzeit interagieren kann. Mit AR und VR können wir Lerninhalte, die man sonst nur schwer in einer Klasse sehen könnte, visualisieren und so leichter begreifbar machen. In simulierten Lernumgebungen können außerdem komplexe Handlungsabfolgen eingeübt und verbessert werden.

Kultur der Digitalität in der Schule

Die Digitalisierung, also die Ausstattung mit Hard- und Software, schreitet in Schulen immer rascher voran. Eine Kultur der Digitalität, die das Zusammenleben und -arbeiten von Menschen durch digitale Geräte und Tools erleichtert, muss für die Schule erst geschaffen werden. Dabei müssen wir neben dem Lehren und Lernen auch Kommunikation, Administration und den Einsatz von neuen Technologien im Schulalltag mitdenken. Welche Auswirkungen hat Digitalität auf Lernende, ihre Lernprozesse und auf die soziale Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden?

Unsere Ziele für die nächsten drei Jahre

Unter Praxistests finden Sie ab Februar 2024 alle Informationen zu unserem Förderprogramm und den Teilnahmebedingungen. 

Wissensgenerierung enthält den Link zu unserer Inspirationsseite, der ISB-BildungsEXPO, und unsere Publikationen rund um neue Technologien für das Lernen und Lehren.

Bewusstseinsbildung umfasst Veranstaltungen wie zum Beispiel Workshops, Webinare, Hackathons oder Diskussionsformate.

Ihr wollt unseren Schwerpunkt mitgestalten?

Ihr habt eine innovative Idee für den Einsatz von neuen Technologien im Bildungsbereich? Ihr arbeitet selbst bereits an diesem Thema und würdet als Expert*in zur Verfügung stehen? Dann gebt uns über unser Interessent*innenformular gerne nähere Informationen zu euch und eurem Projekt und/oder schreibt uns unter Christina.Lux@innovationsstiftung-bildung.at

 

Kontaktperson: Mag. Christina Lux