Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Text: MINT4future Hackathon
© ISB

Neue, kreative und quergedachte Ideen gesucht!

Wie können wir die Bildung der Zukunft in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gestalten? Eure Ideen sind gefragt!

Klimawandel, Pandemie, Mission to Mars – die Zukunft steckt voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten. In unserem Schwerpunkt MINT4future verbinden wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit dem MINT- Bereich und sind auf der Suche nach innovativen Ansätzen!

Der MINT4future Hackathon

In Teams von 3 bis max. 6 Personen arbeitet ihr gemeinsam von 11.–16.6. an euren Ideen zu einem von fünf Themen. Dabei werdet ihr vom Team der ISB unterstützt und bekommt die nötige Infrastruktur, um euch zu vernetzen und eure Ideen auszuarbeiten. Am Ende des Hackathons ladet ihr eure Lösungsvorschläge und ein Kurzvideo hoch.

Grafik Ablauf Hackathon
© ISB

Was uns bei Ausarbeitung der Lösungsideen wichtig ist

Damit euer Konzept ins Online-Voting kommt und "der ganzen Welt" präsentiert wird, muss es einige Mindestkriterien erfüllen:

  • Vollständigkeit
  • Eigenständigkeit
  • Innovationsorientierung
  • Lösungsorientierung
  • Verständlichkeit

Genauer erklärt findet ihr sie unten bei den Fragen & Antworten.

Was nach dem Hackathon passiert

Alle Ideen, die die Mindestkriterien erfüllen, werden in einem Online-Voting von 21. bis 27.6. präsentiert. Hier können alle Interessierten ihre drei Lieblingsideen auswählen. Zusätzlich stehen die Mitglieder der Resonanzgruppe für Feedback zur Verfügung und geben eine Einschätzung zu euren Ideenkonzepten.

Die interessantesten Ideen werden am 1.7. von 15–16.30 Uhr in einem Abschlussevent vorgestellt und weiter in der Schwerpunktsetzung MINT4future mitgedacht. Wenn möglich werden wir sie auch in der Innovationsstiftung für Bildung umsetzen, dazu mehr unten.

Für welche Themen suchen wir die besten Lösungsvorschläge und Ideen?

Grafik Mikroskop
© ISB

Themenfeld 1 “Natur, Labor und Werkstatt – schon von klein auf?!”

Studien zeigen, dass es besonders wichtig ist, möglichst früh das Interesse der Kinder für MINT/BNE zu fördern.

  • Welche neuen und innovative Ideen und Ansätze zur Stärkung der MINT/BNE-Bildung können bereits für den Kindergarten entwickelt werden?
  • Wie kann die Ausbildung der Kindergarten-Pädagog*innen in Richtung MINT/BNE gefördert werden?
Grafik Nukleus mit drei Elektronen
© ISB

Themenfeld 2 “SDGs & MINT im Unterricht – Physik ist urlangweilig?”

MINT-Schulstunden gibt es viele im Laufe des Ausbildungsweges. Wie können junge Menschen gezielt für zukünftige Herausforderungen vorbereitet werden?

  • Wie kann der MINT-Unterricht in der Schule interessant und greifbar gestalten werden?
  • Welche neuen und innovative Ideen und Ansätze für den Schulunterricht gibt es?
  • Wie können Lehrer*innen unterstützt werden, MINT für Kinder und Jugendliche interessant und packend umzusetzen?
  • Durch welche Aufgaben und Aktivitäten im Schulunterricht können Kinder Schlüsselkompetenzen stärken?
Grafik eine Person
© ISB

Themenfeld 3 “MINT braucht Frauen – Brauchen Frauen MINT?”

Der Frauenanteil in den MINT-Fächern an den Hochschulen stagniert seit Jahren. Studien weisen darauf hin, dass der Bedarf an neuen Green-/Eco-/Tech-Jobs nur gedeckt werden kann, wenn es gelingt, auch Frauen verstärkt für MINT-Berufe zu begeistern.

  • Wie können Mädchen/junge Frauen verstärkt für diese Fächer angesprochen werden, ohne bereits bestehende Aktivitäten zu doppeln?
  • Welche neuen und innovative Ideen und Ansätze habt ihr dazu?
  • Wie kann Social Media dafür gezielt eingesetzt werden?
  • Wie können Pädagog*innen unterstützt werden, MINT für Mädchen und Frauen interessant zu gestalten?
Grafik Lupe
© ISB

Themenfeld 4 “Wo ist die Jugend? Im Green-/Eco-/Tech-Bereich!”

Viele junge Menschen wissen zu wenig über die große Vielfalt der Berufsmöglichkeiten in ihrem näheren Umfeld. In vielen Schulen wird eine Berufsorientierung angeboten, die jedoch teilweise nur eine punktuelle Reichweite aufzeigt.

  • Wie können die Aktivitäten zur Berufsorientierung im Green-/Eco-/Tech-Bereich gestärkt werden?
  • Wie können neue und innovative Green-/Eco-/Tech-Unternehmen stärker in den Fokus der Schüler*innen gebracht werden?
  • Wie können bereits für jüngere Kinder Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder stärker in die Schulen transportiert werden?
  • Welche Maßnahmen braucht es, um den Austausch und die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen, Vereinen und Unternehmen zu intensivieren?
Grafik drei Reagenzgläser mit Pflanzen
© ISB

Themenfeld 5 “Open for your idea!”

Welche kreativen Ideen habt ihr zu Themen im MINT- und BNE-Bereich, die nicht zu den oben genannten Themenfeldern passen?

Was geschieht mit den Lösungsideen?

In unserem Jahresschwerpunkt MINT4future haben wir schon einiges geschafft – viele Menschen aus MINT-Bildung, Umweltbildung und BNE haben uns mit ihrer Expertise und ihren vielfältigen Erfahrungen wertvolle Einblicke gegeben und uns bei unserer Ist- und Soll-Analyse unterstützt.

Grafik Prozessablauf MINT4future
© ISB

Zusammen mit euren Ideen und Lösungsen aus dem Hackathon fließen sie in unser MINT4future Konzept ein:

  • Unserem Arbeitsprozess entsprechend gehen wir ganz offen in die Konzeptentwicklung hinein. Es gibt noch keine fertigen Lösungen, sondern diese entstehen mit euch und durch euch, und in Resonanz mit vielen Expert*innen.
  • Wir arbeiten dabei problembasiert (Status Quo Analyse, Ratgebegespräche, Round Table), lösungsfokussiert (Round Table, Hackathon) und zukunftsorientiert (Hackathon, Konzept+) – so können Bildungsinnovationen auch nachhaltig wirken.
  • Das Konzept ist natürlich nur der Anfang – darin legen wir die konkreten Maßnahmen fest, die anschließend umgesetzt werden, um die Zukunft der Bildung in den Bereichen MINT und BNE zu gestalten!

Gerne halten wir euch am Laufenden, wie unser Schwerpunkt – und vielleicht auch eure Ideen! – in der Praxis wurzeln und wachsen. Meldet euch am besten gleich für unseren Newsletter an, dann seid ihr immer gut informiert!

zum Newsletter anmelden

Fragen & Antworten

Mitmachen kann jede*r mit Zeit, Lust und Internetzugang – von Schüler*innen, Student*innen oder Lehrlingen über Pädagog*innen, Vertreter*innen von MINT-oder BNE-Organisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen oder Unternehmen und Eltern bis zu allen Interessierten und kreativen Köpfen.

Anmelden können sich Einzelpersonen oder 3- bis 6-köpfige Teams. Individuell Angmeldete können sich anschließend auf unserem Hackathon-Padlet vernetzen und zu Teams zusammenfinden, und werden ansonsten von uns zu Teams zusammengefasst.

Wir freuen uns über alle die am MINT4future Hackathon teilnehmen wollen. Für Teilehmer*innen unter 16 Jahren benötigen wir eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Diese bekommt ihr nach der Anmeldung per E-Mail von uns zugeschickt. Eure Anmeldung ist nur dann gültig, wenn die Einverständniserklärung bis 7.6. an uns retourniert wurde.

Aufgrund der Covid-19 Situation findet der Hackathon online statt. Ihr benötigt ein Gerät (Laptop/PC/Handy/Tablet) mit Internetzugang. Bei Bedarf könnt ihr auch Räume und das W-LAN im OeAD-Haus nutzen, mehr dazu unten bei "Werden uns physische Räume zur Verfügung gestellt?".

Bei der Anmeldung zum Hackathon bekommt ihr eine Einladung für einen Microsoft Teams Channel zugeschickt, über den in Folge alle Informationen geteilt werden und ihr am Ende auch eure Idee abgebt.

In jedem Team muss mindestens eine Person in Ausbildung dabei sein (Schüler*in (über 16 Jahre oder mit Einverständniserklärung), Lehrling, Studierende) sowie mindestens eine Person aus einem Unternehmen, einer Initiative oder einer Forschungseinrichtung, eine Lehrperson oder eine an diesen Themen interessierte Person. Gerne können auch eigene Kinder als Feedback-Geber*innen mitgebracht werden.

Der Hackathon findet von 11.–16.6.2021 online statt, die Teams können sich die Zeit frei einteilen. Bei Bedarf kann im OeAD-Haus gegen Voranmeldung an einzelnen Tagen auch ein Raum benutzt werden. Für die Präsenz-Zusammenarbeit im Team gelten die aktuellen Corona-Richtlinien des OeAD.

11.6.2021, 14 Uhr | Kick-off
Laufend während des Hackathons | Individuelle Meetings/Coachings
Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem ISB-Team täglich von 10–11 und 15–17 Uhr oder individuell über den Chat in MS Teams.
14.6.2021, 14–16 Uhr | (optional) kurze Präsentation erster Ideen und Lösungsvorschläge
16.6.2021, 24 Uhr | Abgabe-Deadline
21.–27.6.2021 | öffentliches Online-Voting sowie Feedback & Einschätzung durch Mitglieder der Resonanzgruppe
1.7.2021, 15–16:30 Uhr | öffentliche Abschlussveranstaltung mit Präsentation der interessantesten Ideen

Der gesamte Hackathon läuft über den Zeitraum vom 11.–16.6. Das bedeutet aber nicht, dass du jeden Tag den ganzen Tag an tüfteln sollst! Ihr werdet euch im Team selbst ausmachen, wie viel Zeit ihr aufwenden wollt und könnt. Dabei solltet ihr folgende Schritte miteinbeziehen:

  • Start und Aufgabenteilung
  • gemeinsame Ideation und erste Konzeptentwicklung
  • Rechereche und Ausarbeitung
  • Abgabe

Ja, am OeAD-Haus in der Ebendorferstrasse 7, 1010 Wien werden vier Säle für die Dauer des Hackathons zur Benutzung angeboten. Bei Interesse meldet euch bei uns, damit wir euch einen Raum zuteilen und über die Covid-Bestimmungen zur Benutzung informieren können.

Bis 16.6. um 24 Uhr sollt ihr als Team ein Ideen-Konzept und ein Kurzvideo abgeben.

Was euer Ideen-Konzept enthalten sollt, könnt ihr euch schon einmal hier ansehen. Natürlich bekommt ihr von uns beim Kick Off noch nähere Informationen dazu!

Das Video soll zwischen 2 und 3 Minuten lang sein und euer Thema und den Lösungsvorschlag kurz und prägnant präsentieren. Es wird für das Online-Voting veröffentlicht und soll die Zuschauer*innen natürlich davon überzeugen, für euer Konzept abzustimmen! Erzählt uns:

  • Welches Thema habt ihr bearbeitet?
  • Warum ist es euch wichtig?
  • Auf welche Lösung seid ihr gekommen?

Beim Videoschnitt unterstützen wir euch natürlich bei Bedarf gerne – nähere Informationen dazu bekommt ihr beim Kick Off am 11.6.!

Für die Teilnahme am Online-Voting müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Vollständigkeit: Sind alle verpflichtenden Felder des Abgabeformulars zum Ideenkonzept ausgefüllt? Wurden das Formular und das Video rechtzeitig abgegeben? Ist das Video 2 bis 3 Minuten lang und erklärt die Inhalte der Idee?
  • Eigenständigkeit: Ist der Beitrag selbstständig vom Team erarbeitet worden und beinhaltet eigene Gedanken, Ideen und Lösungsvorschläge ohne Bestehendes zu doppeln?
  • Innovationsorientierung: Ist die Idee neu, kreativ und/oder quergedacht? Beinhaltet die Lösung eine neue Idee, die bisher noch nicht umgesetzt wurde? Oder beinhaltet die Lösung zumindest eine innovative Adaption oder Erweiterung einer bestehenden Maßnahme/Aktivität, die bisher noch nicht durchgeführt wurde?
  • Lösungsorientierung: Passen Thema und Lösungsidee zusammen? Wird durch die Umsetzung der Idee ein bestehendes Problem in Angriff genommen? Ist der Lösungsweg klar und nachvollziehbar? Werden Zielgruppen genannt und sind diese für die Problemstellung relevant?
  • Verständlichkeit: Sind die Beschreibung der Idee und die Aussage des Videos für Außenstehende verständlich? Ist der Text klar formuliert und werden sowohl im Video als auch im Text keine beleidigenden oder diskriminierenden Inhalte vermittelt?

Natürlich kann nicht jede*r Video-Spezialist*in sein. Ihr könnt eurer Kreativität aber trotzdem freien Lauf lassen und ganz einfach euer Handy für die Filmaufnahmen nutzen. Wir unterstützen euch bei Bedarf dann beim Videoschnitt. In diesem Fall könnt ihr uns eure Videos schicken und genaue Angaben zum Ablauf des Inhalts geben. Genauere Informationen bekommt ihr beim Kick Off!

Euer Ideenkonzept und Kurzvideo ladet ihr ganz einfach im entsprechenden Ordner auf MS Teams hoch. Alle genaueren Informationen bekommt ihr von uns beim Kick Off, und natürlich könnt ihr euch jederzeit an uns mit Fragen wenden!

Hast du weitere Fragen, die hier nicht beantwortet wurden? Melde dich einfach bei uns: hackathon.m4f@oead.at

Hard Facts

Was | MINT4future Hackathon
Wieso | neue Ideen und Lösungen für MINT-Bildung und BNE finden
Wann | 11.–16.6.2021 | Kick-Off am 11.6. von 14–17 Uhr
Wo | Online
Wer | alle Interessierten*
Wie | Teams mit 3–6 Personen in Selbstorganisation mit Coaching und Support, 5 Themenfelder zur Auswahl
Anmeldung | geschlossen

Kontakt

hackathon.m4f@oead.at

Marie-Sophie Attems
+43 1 53408-125

Michaela Poppe
+43 1 53408-439

Was ist ein Hackathon?

Der Begriff „Hackathon“ ist die Zusammensetzung aus „Hack“ und „Marathon“. Ziel eines Hackathon ist es, innerhalb einer bestimmten Zeit als Team innovative und nützliche Lösungen für vorgegebene Problemstellungen zu finden.

Häufige Abkürzungen

MINT | Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik

BNE | Bildung für nachhaltige Entwicklung

SDG | Sustainable Development Goals der U.N.

Mitmachen lohnt sich!

  • Die Teilnahme ist kostenlos!
  • Alle Teams, die es in das Online-Voting schaffen, erhalten von uns eine Aufwandsentschädigung von pauschal 400 Euro für das gesamte Team.
  • Durch das Online-Voting wird eure Idee österreichweit sichtbar.
  • Die Teams mit den besten Ideen haben die Möglichkeit, sich bei der Abschlussveranstaltung am 1.7.2021 zu präsentieren.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass eure Ideen durch die Stiftung umgesetzt werden.
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.