Termine und Besuchsablauf im SoSe 25/26
Wir haben für Sie im Vorfeld Besuchstermine für die Monate März - Juni 2026 organisiert. Sie können einen der Besuchstermine in Ihrer online Bewerbung angeben. Ein Schulbesuch kann 1 bis 3 Tage dauern. Welchen Termin und welche Dauer Gastgeberschulen zur Verfügung stellt, sehen Sie unten. Sollten Sie keine 2 oder 3 Tage Zeit haben, können Sie auch kürzer fahren, müssen dies aber in der Bewerbung angeben.
Besuchsablauf
9:00 - ca. 14:00 Uhr: Begrüßung, Vorstellung des Schultyps, Fragerunde, Rundgang in der Schule, Abschlussgespräch. Falls an diesem Tag Exkursionen oder Projektunterricht stattfindet, ist eine Teilnahme gewünscht. Besuch des Kooperationspartners (Werkraum Andelsbuch).
Hier erwartet die Besucher*innen eine Schulführung sowie ein Gespräch mit dem Schulleitungsteam. Der zeitliche Ablauf wird nach positiver Bewerbung und Zusage vonseiten der ISB individuell vereinbart.
8:50 Start
9:00-9:20 Vorstellung und allg. Informationen
9:20-12:50 Einblick in den Vormittagsunterricht
12:50-13:30 Mittagspause
13:30-14:20 Einblick in das Lernatelier (optional)
14:20-16:00 Einblick in den Nachmittagsunterricht (optional)
Schulführung und eine Gesprächsrunde mit der Möglichkeit Fragen zu stellen werden auf Wunsch angeboten. Bitte geben Sie bei der Bewerbung Ihre Interessen und zeitliche Verfügbarkeit an!
Die konkrete Uhrzeit wird nach erfolgreicher Bewerbung individuell mit der Gastgeberschule abgestimmt. Grob orientiert sich der Schulbesuch an folgendem Plan:
Donnerstag-Vormittag:
- Schulführung
- Vorstellung der Innovation
- Gespräch mit der Schulleitung
Donnerstag-Mittag:
- Mittagessen
Donnerstag-Nachmittag:
- Gespräch mit Schüler*innen und Lehrpersonen
- Einblick in den Unterricht/Teilnahme an interner Veranstaltung/Exkursion
- Vorstellung Unterrichtsmatrialien
Freitag-Vormittag:
- Individuelle Wünsche
- Abschlussgespräch
Die Teilnehmenden erwartet folgendes Programm:
- Begrüßung durch Direktorin Edda Berger-Cian und das Schulentwicklungsteam
- Schulführung mit anschließender Vorführung des Schulfilms
- Einblick in die Schwerpunkte Active English und English im International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP)
Austausch mit Englisch-Lehrer*innen und IBDP-Koordinator*innen sowie Vorstellung von Unterrichtsmaterialien
Nach erfolgreicher Bewerbung und Zusage vonseiten der ISB wird die Anreisezeit individuell vereinbart.
8:30 - 9:30 Uhr: Vorstellung des Schulzentrum YBBS, Einführung in die pädagogischen Konzepte COOL, INDY und VERA, Darstellung des Schulentwicklungsprozesses
9:30 - 11:00 Uhr: Schulführung, Detailinformationen zu COOL (aber nicht INDY), Gesprächsmöglichkeit mit Lehrkräften, Schüler*innen, der Administratorin bzw. Schulleitung Gerlinde Weinstabl
11:00 - 12:00 Uhr: Reflexion der Schulführung und Besprechung offener Punkte
12:00 - 12:45 Uhr: Beobachtung von Teamarbeit von Lehrkräften bei der gemeinsamen Besprechung
Der Schulbesuch startet um 08:00 Uhr mit einer kurzen Schulpräsentation. Im Anschluss folgt eine Schulführung. Zu Mittag wird gemeinsam in der Schulkantine gegessen. Danach findet eine abschließende Austauschrunde statt. Ende ist ca. um 14:00 Uhr.
9.00 – 9.25
- Begrüßung
- Vorstellung der Vision, Idee und Entstehung des Konzepts HTL1+
- Herausforderungen und Motivation
- Der Stundenplan
- Infomaterial (inkl. Logbuch)
9.25 – 10.25
- Einblick in das Lernbüro
- Empfang von Schüler*innen in der LB-Aula
- Informationen zu:
- Räume
- Logbuch
- Lerncoaching
- Visualisierung
- Pausengestaltung
- Anmeldesystem
- Bausteine
10.30 – 11.25
- Lehrgespräche und Schülergespräche
- Moderiertes Gespräch zu:
- Projekt “soziale Verantwortung”
- Klassenrat
- Herausforderung
11.25 - 12.00 PAUSE
12.00-13.00
- Fragen und Abschluss-Reflexion
- Nach Möglichkeit werden Direktor, Abteilungsvorstand und Fachkoordinatoren teilnehmen.
- Verabschiedung
Der Schulbesuch startet nach dem Eintreffen der Gäste (ca. 10:00) mit einer Begrüßung durch Direktor Jantschgi. Nach einer kurzen Schulpräsentation folgt eine Schulführung (Labors, Werkstätten, Digitalisierungsraum, Smart Production Lab). Danach findet eine abschließende Austauschrunde statt. Ende ist ca. um 13:00 Uhr.
Der Schulbesuch beginnt um 9:00 Uhr mit einer Begrüßung und anschließender Führung durch die Schule, bei der die jeweiligen Sonderräume vorgestellt werden. Im Anschluss gibt es eine Fragerunde und ein Abschlussgespräch bis ca. 11:00Uhr.
Gestartet wird um 14.30 Uhr mit einem Überblick über die Entstehung des Schulgebäudes und der Vorstellung des pädagogischen Konzeptes. Bei Interesse wird eingegangen auf die Entwicklung der Schule von zwei Standorten (einer VS und einer MS) zu einer gemeinsamen Schule an einem Standort für Schüler*innen im Altern von 6 bis 14 Jahren. Anschließend folgt ein Rundgang durch das Schulhaus. Daraus entstehende Fragen zu Struktur (Freiarbeit, Lernbüro, Globales Lernen), zum Unterricht (Individualisierung, Personalisierung, Differenzierung) und zur Teamarbeit (Wer mit wem, wann und wo?) können gerne erläutert werden. Am darauffolgenden Vormittag kann in unterschiedlichen Lernhäusern der Schule Einblick in den Unterrichtsalltag genommen werden. Ab ca. 11:00 Uhr findet eine offene Fragerunde statt, die bis 12:00 Uhr und je nach Interesse der Teilnehmer*innen länger dauert.
08:30 - 09:30 Uhr Vorstellen des Schulkonzepts
09:30 - 10:30 Uhr Nähere Informationen zum Modulunterricht
10:30 - ca. 12:00 Uhr Reflexion mit Direktorin Doris Pfingstner, den Schüler*innen der MMA und einer Lehrkraft des Leadershipteams
Der Besuch an der N#MS Markt Allhau wird sehr individuell gestaltet. An- und Abfahrtzeit machen Sie sich nach der Zusage vonseiten der ISB direkt mit Ihrer Kontaktperson an der Gastgeberschule aus.
Tag 1:
9:00 - 15:00 Uhr: Empfang durch die Schulleitung Petra Feldhofer-Mahmoudian, Einblick in den Schulalltag, Gespräche mit der Schulleitung und Lehrkräften
Tag 2:
9:00 - 13:00 Uhr: Informationen zur Forschungswerkstatt, Schulparlamentssitzung etc.
Tag 3:
9:00 - 13:00 Uhr: Information zu den Werkstätten, Gespräche mit der Schulleitung und den Lehrkräften
Der Schulbesuch startet um 9:00 Uhr und dauert bis ca. 13:00 Uhr. Nach positiver Bewerbung und Zusage durch die ISB findet eine Abstimmung mit den Besucher*innen statt, damit auf ihre individuellen Interessen eingegangen werden kann (z.B. Muttersprachenunterricht). Grob gliedert sich der Besuch in drei Phasen:
- Begrüßung und Gespräch mit Direktorin Erika Tiefenbacher
- Individuelle Schwerpunktsetzung
- Abschlussgespräch und Klärung von offenen Fragen
9:00 Uhr: Ankommen
9:10 - 9:40 Uhr: Schulführung
9:40 - 10:00 Uhr: Pause
10:00 - 11:40 Uhr: Kennenlernen von 4 Klassen / Stationen
11:50 - 12:40 Uhr: Austausch mit Schulleitung / Lehrkräften
Die Flexible Grundschule Jabing besteht aus zwei Klassen. Während der Schulbesichtigung lernen Sie den Lebensraum Schule kennen und sprechen mit der Direktorin über kollegiale Hospitation, Inklusion, Teamarbeit etc. Sie erhalten Einblick in den Unterricht und können gemeinsam mit der Direktorin reflektieren.
Die konkrete Uhrzeit wird nach erfolgreicher Bewerbung individuell mit der Gastgeberschule vereinbart.
Der Schulbesuch startet um 8:00 Uhr. An den zwei Besuchstagen erhalten Sie eine Vorstellung des Schulkonzepts und werden von den Schüler*innen bzw. Schulleiterin Sabine Ifkovich durch die Schule geführt. Sie erfahren mehr über die Lernbüros und Ateliers und erhalten Einblick in die vorbereiteten Lernumgebungen. Sie haben die Möglichkeit zum Austausch mit dem Team von St. Oswald und reflektieren gemeinsam über das Erlebte. Abschließend werden Ihre offenen Fragen geklärt.
Der Unterricht beginnt um 07:25 Uhr und dauert längstens bis 12:50 Uhr. Während dieser Zeit können Sie den Unterricht (inkl. Materialien), das Schulhaus und den Schulgarten kennenlernen. Nach 13:00 Uhr ist dann Zeit für Reflexion bzw. für Gespräche.
Mögliche Wochentage für einen Schulbesuch sind Montag und Dienstag. Je nach Wunsch kann der Besuch ein oder zwei Tage lang dauern.
- Treffpunkt: 7:15
- Unterrichtsbeginn: 7:30
- Montag Unterrichtsende: 12:00 Uhr
- Dienstag Unterrichtsende: 11:10 Uhr
- Nach Unterrichtsende kann eine Besprechungsstunde angeschlossen werden.
Insbesondere Personen mit weiter Anreise wird ein Kombination aus Montag und Dienstag empfohlen. Geben Sie alle Details zu Ihrer Verfügbarkeit bei der Bewerbung an!